"The PHLX Gold&Silver Sector (XAU)SM is a capitalization-weighted
index composed of the common stocks of companies involved in the gold and silver mining industry. XAUSM was
set to an initial value of 100 in January 1979." (Der Chart wird täglich aktualisiert, wobei die rote Linie, sowie der MACD
Kauf- & Verkaufsignale geben KÖNNEN!)
Nun, Gold hat wohl als "Staatsschatz"
& Währungsreserve ausgedient. In den 50er- & 60er Jahren haben die meisten Zentralbanken die Goldbindung ihrer
Währung aufgegeben.
Es ist nämlich auch relativ unpraktisch, den stetig steigenden Bargeldumlauf mit Gold zu
unterlegen. Allein die Sicherung der Transport- und Lagerstätten verschlang eine Unsumme.
Dennoch erfreut sich Gold vor allem in der Schmuckindustrie wieder wachsender Nachfrage. Größter Abnehmer
ist Indien, ein Land, in dem der Besitz von Gold noch immer noch zur Familientradition gehört. Seit 1994 hat sich die
Nachfrage auf dem Subkontinent mehr als verdoppelt - Tendenz steigend.
Nimmt
man sich nun GOLD als Investment vor, ist zu sagen, dass Unsicherheiten an den "klassischen" Aktienmärken der
Alternative "GOLD" zugute kommt. Um direkt von einem steigenden Goldkurs partizipieren zu können, gibt es die
Möglichkeit, sich einzelne "Edelmetall-Aktien" rauszupicken. Man muss sich nur die Hebelwirkung des Goldkurses
zum XAU näher anschauen & weiters noch dann die Entwicklung einzelner Goldaktien. Daran kann man dann schon erkennen,
welches Potenzial, allerdings auch wie spekulativ ein Engagement in Goldminenaktien sein kann. Daher sollte man dies
auch nur als Beimischung zu einem Depot in Betracht ziehen.
Komponenten
des XAU:
http://www.phlx.com/products/xaucomp.htm
$US Gold - Silber - Platin
Folgend nun $US Gold, Silber, and Platin mit 20 week (100 day) Moving
Averages ("mittelfristiger Trend")
Folgend nun ist der Ausbruchversuch (GOLD) von Anfang Februar 2002 abgebildet.
Kurzfristiges Kaufsignal, siehe auch GD 200 = rote Linie, die restlichen vertikalen Linien sind "Fibonaccis".
LANGFRISTCHART GOLD (siehe "mittelfristige Tradingrange" 250 -300
$)
Interessant, dass der Spread so zusammengeschmolzen ist. Sollte der
Spread nun von heute (Februar 2002) an sich wieder vergrössern (also > 0.22) und der Goldpreis ebenfalls über 300$
kommen, könnte dies 'ne schöne Hebelwirkung haben...
Der
Zusammenhang zwischen US-$ & dem Goldpreis. Ein abwärts
tendierender Dollar ging in der Vergangenheit häufig mit der Erholung des Goldpreises einher. Ebenso ist der Spread zwischen
$ & Gold nahe beim Stand von 1984; sollte sich dieser Spread nun wieder verringern (irgendwie scheint hier die
Luft auszugehen), werden entweder der
- Dollar & der Goldpreis
fallen, bzw.
- $ stagnieren & Gold steigen, bzw.
- $ (leicht) steigen & Gold (stark) steigen, bzw.
- $ (leicht) fallen & Gold steigen...etc...(persönliche Annahme)
Also, schwächelt nun in naher Zukunft
der Dollar?!? (per Februar 2002)
nach aussen hin scheinen sowohl der
EURO als auch der GBP (& der CHF) zumindest bei der Bodenbildung angekommen zu sein...